Los ging es 2016 mit einem Pilotprojekt in Rosenheim. Heute betreibt RECUP ein deutschlandweit bekanntes Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehrwegbecher und kooperiert auch mit internationalen Partnern.
Die Neuentwicklung der RECUP-Partnerplattform - eine anspruchsvolle und spannende Aufgabe. Die umfangreichen und individuellen Ansprüche an die Funktionalitäten sowie die intuitive Bedienbarkeit und Prozessoptimierungen zu vereinen, verlangte eine Menge an Konzeptionsarbeit.
- User Experience Design
- Illustrationen
- Animation
- Technisches Konzept
- Systemschnittstellen
Technische Umsetzung

Reine Shop-Funktionalität? Denkste!
Ein wesentlicher Teil der Partnerplattform besteht aus der Verwaltung von Becher-Ausgabestellen und deren Mitgliedschaften. So wurde der Shopware-Standard hier um hoch komplexe Module erweitert. Dabei mussten eine große Anzahl individueller und unterschiedlicher Prozesse und Status berücksichtigt und abgebildet werden – Bestellungen, Bezahlungen, Laufzeiten von Mitgliedschaften, Anbindung an externe Schnittstellen usw.





Die Technik dahinter
Die Shopware-Basis musste einmal mehr durch Spezialentwicklungen massiv erweitert und angepasst werden. So werden beispielsweise reine Kundenadressen zu Ausgabestellen „befördert“, für die vom User selbst Mitgliedschaften abgeschlossen und verwaltet werden können. Die meisten Artikel im Shop sind Pfandartikel, werden also eigentlich gar nicht gekauft. Und nicht zuletzt verfügt die Partnerplattform über einige, teils bidirektionale Schnittstellen zu externen Systemen – Payment, ERP, Logistik sowie die RECUP-eigene Mobile App.
